Eine Besuchergruppe von ver.di Dortmund besuchte am 25. April 2024 das Zentrum für Produktionstechnologie Dortmund und den Technologiepark PHOENIX West. Die rund 20-köpfige Gruppe des Ortsseniorenvorstands ver.di Dortmund unter der Leitung der Vorsitzenden Roni Warda war auf ihrer Tour an drei Dortmunder Standorten unterwegs, um die wirtschaftlichen, aber auch die sozialen Entwicklungen der Stadt nachzuvollziehen.
Zum Programm der Besuchergruppe von ver.di Dortmund gehörte auch ein Gruppenfoto vor dem Hochofen des ehemaligen Stahlwerks PHOENIX. Foto: TZDO / Roland Kentrup
Dirk Stürmer, Geschäftsführer des TechnologieZentrumDortmund (TZDO), erläuterte der Gruppe die Gründungsgeschichte und die Arbeitsweise des TZDO mit seinen branchenbezogenen Kompetenzzentren. Dazu gehören auch das Zentrum für Produktionstechnologie Dortmund und die MST.factoy dortmund auf PHOENIX West, die Zentrumsleiter Dr. Christoph Gehlen den Besucherinnen und Besuchern vorstellte. Zudem wurden die aktuelle Situation und Pläne für die künftige Entwicklung des Wirtschaftsstandortes besprochen.
Neben dem Technologiepark PHOENIX West besuchte die Gruppe auf ihrer Tour unter anderem auch das HOESCH-Museum, den PHOENIX See und das Unternehmen Amprion.
Über das TechnologieZentrumDortmund
Das TechnologieZentrumDortmund (TZDO) zählt zu den führenden Technologie- und Gründerzentren in Europa. Es ist seit fast 40 Jahren eine renommierte Adresse für technologieorientierte Unternehmen, Startups und Existenzgründer*innen und gehört zu den größten Technologieinkubatoren in Deutschland.
Im Jahr 1985 als Initiator des Strukturwandels der Region gestartet, ist das TZDO heute mit rund 100.000 Quadratmetern Fläche und über 200 Unternehmen in verschiedenen Kompetenzzentren mit branchenspezifischer Ausrichtung ein zukunftsweisender Motor im rasanten Wandel der technologischen Neuerungen.
Aktuell umfasst der Verbund TZDO sechs Zentren an vier Standorten in Dortmund. Das TZDO fungiert als Magnet und Drehscheibe für zukunftsweisende Technologien. Diese reichen von der Informationstechnologie und Logistik über die Biomedizin sowie Mikro- und Nanotechnologie bis hin zur Produktionstechnologie.