TZDO
STANDORTE & KOMPETENZZENTREN:
TZDO
BMZ
ZfP
MST.factory
e-port
B1st
KITZ.do
Wissenschafts- und Technologiecampus
Technologiepark PHOENIX
DE
EN
Zentrum
Schmiede für die IT von morgen
Projekte
Standort und Gebäude
Leistungen
Service und Betreuung
Büroflächen, My-1st-Office und Konditionen
Aktuelles
Aktuelles aus den Unternehmen
TZDOnews
Veranstaltungen
Ausschreibungen
Wissenswertes
Immobilien
Kontakt
Ansprechpartner
Kontaktformular
Sitemap
Impressum
Datenschutz
Unternehmensverzeichnis
Branche
Alle Branchen
Assoziierte Mieter
Biomedizin/Proteomics/Bio-IT
Elektronik/Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
Informations- und Kommunikationstechnologie, Multimedia
Lebenswissenschaften
Logistik/Materialfluss
Mikro- / Nanotechnologie
Produktionstechnologie
Technologieorientierte Dienstleistungen
Umwelttechnologie
Standort
Alle Standorte
TechnologieZentrumDortmund (TZDO)
BioMedizinZentrum (BMZ)
Zentrum für Produktionstechnologie (ZfP)
MST.factory dortmund (MST factory)
e-port-dortmund (e-port)
B1st-Software-Factory (B1st)
Wissenschafts- und Technologiecampus
Technologiepark PHOENIX
Unternehmensverzeichnis
Suche
Aktuelles aus den Unternehmen
TZDOnews
Veranstaltungen
Ausschreibungen
Wissenswertes
Immobilien
Aktuelles aus den Unternehmen
Wissenswertes über Unternehmen, ihre neuen Produkte, Dienstleistungen und Projekte.
Sie befinden sich hier:
Aktuelles
/
Aktuelles aus den Unternehmen
Aktuelles aus den Unternehmen
10
11
12
13
14
15
16
17
15.06.2020
Zusammenarbeit zwischen Scienion und Randox ermöglicht erhöhte Produktionskapazität für Corona-Tests und andere Biochips
Randox hat einen bedeutenden Schritt zur Erhöhung seiner Biochip-Produktion angekündigt, indem das Unternehmen Scienion mit Hauptsitz im BioMedizinZentrumDortmund (BMZ) für dieses Vorhaben als seinen Technologieanbieter und Wissenschaftspartner ausgewählt hat. Scienion und Randox wollen in einer gemeinsamen Allianz die Biochip-Produktion signifikant erhöhen, um diagnostische Schnelltests voranzubringen.
09.06.2020
HELPATHON 2020: Vol. 2 „Comeback stronger“: Wie geht es nach COVID-19 weiter?
Gemeinsam mit vielen weiteren Dortmunderinnen und Dortmundern entwickelt die Wirtschaftsförderung Dortmund in mehreren Ausgaben des „HELPATHON 2020“ Ideen, die unsere Stadt in Zukunft nachhaltig zum Positiven verändern. Wie geht es nach COVID-19 weiter? Wie sieht die lokale Wirtschaft Dortmunds in Zukunft aus? Mit dem Fokus „Comeback stronger“ findet am 13. Juni 2020 (Samstag), 13:30 Uhr - 19:00 Uhr, und am 14. Juni 2020 (Sonntag), 9:30 Uhr - 15:30 Uhr der HELPATHON 2020 // Vol. 2. statt.
04.06.2020
Digitales COMPAMED Innovationsforum: „Hightech-Unterstützung für Demenzpatienten“
Aufgrund der aktuellen Reise- und Kontaktbeschränkungen in vielen Ländern wird das COMPAMED Innovationsforum in diesem Jahr erstmals als digitale Veranstaltungsreihe durchgeführt. Leitthema der drei Sessions, die jeweils am Nachmittag des 16., 23. und 30. Juli 2020 stattfinden, ist „Hightech-Unterstützung für Demenzpatienten“. Für weitere Informationen steht der IVAM Fachverband für Mikrotechnik mit Sitz auf dem Wissenschafts- und Technologiecampus Dortmund als Ansprechpartner zur Verfügung.
03.06.2020
„Digital. Verbunden.“ – Neues Netzwerk für den digitalen Kundenkontakt
Der digitale Kundenkontakt wird für den Geschäftserfolg immer wichtiger: Lead-Generierung, schnelle und unkomplizierte Kundenkommunikation, Bezahlsysteme, Service und After-Sales – kein Bereich bleibt aus. Deshalb haben die Projektpartner InnoZent OWL e.V., die Hochschule Hamm-Lippstadt und die Wirtschaftsförderung Dortmund das Innovations- und Kompetenznetzwerk für den digitalen Kundenkontakt „Digital.Verbunden.“ ins Leben gerufen. Das TechnologieZentrumDortmund (TZDO) unterstützt das Projekt.
02.06.2020
DOaccelerate: Jetzt den Innovationsturbo für Ihr Unternehmen holen
Sie sind ein KMU aus Dortmund oder der Region und befinden sich in der digitalen Transformation? Themen wie Industrie 4.0, Smart City oder Künstliche Intelligenz in Ihr Geschäftsmodell zu integrieren, stellt Sie vor eine Herausforderung? Dann machen Sie jetzt mit bei DOaccelerate, der internationale Accelerator der Wirtschaftsförderung Dortmund. Das TechnologieZentrumDortmund (TZDO) ist Partner von DOaccelerate.
27.05.2020
Corona-Einschränkungen: KITZ.do schafft neue Online-Angebote
Aufgrund der Corona-Einschränkungen kann auch das Kinder- und Jugendtechnologiezentrum Dortmund (KITZ.do) keine Angebote in seinen Räumlichkeiten anbieten und viele Projekte müssen derzeit ruhen. Ab sofort gibt es deshalb einige neue Online-Angebote. Dazu zählen Experimentier-Videos, die man zuhause mit einfachen Mitteln selber nachexperimentieren kann, ein Video-Tutorial für den Nachbau seines eigenen Mars-Roboters und wöchentliche Online-Programmier-Workshops.
14.05.2020
Corona: Impfung ohne Nadel? Forscher aus dem BioMedizinZentrumDortmund an Entwicklung eines neuen Verfahrens beteiligt
Wissenschaftler entwickeln ein neues Verfahren, mit dem ein Impfstoff über die Haut aufgenommen werden kann. Forscher aus dem Lead Discovery Center mit Sitz im BioMedizinZentrumDortmund sind daran beteiligt.
06.05.2020
Lässt sich Covid-19 erschnüffeln? Klinikum Dortmund startet Forschungsprojekt und arbeitet mit Unternehmen aus dem BMZ zusammen
Kann man Covid-19 am Atemgeruch erkennen? Klingt nahezu unglaublich, ist aber die Idee eines Forschungsprojekts, das nun im Klinikum Dortmund umgesetzt wird. Das Klinikum arbeitet hierzu mit der G.A.S. Gesellschaft für analytische Sensorsysteme mbH aus dem BioMedizinZentrumDortmund (BMZ) zusammen. Von dort kommt ein Messgerät, das aufgrund einer feinen Sensorik wie eine „elektronische Schnüffelnase“ funktioniert.
28.04.2020
HELPATHON 2020: Dortmund nachhaltig zum Positiven verändern
Die aktuelle Situation fordert unsere gesamte Gesellschaft anders und solidarischer zu denken und viele Potenziale in unserem Miteinander zu erkennen. Gemeinsam mit vielen weiteren Dortmunderinnen und Dortmundern entwickelt die Wirtschaftsförderung Dortmund in mehreren Ausgaben des „HELPATHON 2020“ Ideen, die unsere Stadt in Zukunft nachhaltig zum Positiven verändern. Mit dem Fokus „Leben und Wirtschaft im Quartier” startet am 2. Mai 2020 der erste HELPATHON 2020 // Vol. 1.
16.04.2020
Innovative IoT-Lösung für weltweite Formüberwachung aus dem Zentrum für Produktionstechnologie Dortmund
Auf Formen und Komplettsysteme für hohe Produktionsvolumen hat sich die Formteknik GmbH spezialisiert. Sie ist seit Januar 2020 Mieterin im Zentrum für Produktionstechnologie Dortmund (ZfP). Formteknik entwickelt aktuell einen Prototyp für eine innovative IoT-Anwendung (Internet of Things) für die weltweite Formüberwachung.
10
11
12
13
14
15
16
17
STANDORTE & KOMPETENZZENTREN:
TZDO
BMZ
ZfP
MST.factory
e-port
B1st
KITZ.do
Wissenschafts- und Technologiecampus
Technologiepark PHOENIX